Economics Month Pt. IV – Podiumsdiskussion “Zukunft der Arbeit – Chancen und Risiken der Digitalisierung”
von Andreas Balz
–
Welche Veränderungen sind von der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu erwarten? Wie wird sie sich auf unsere Gesellschaft auswirken? Welche Voraussetzungen braucht es um ein günstiges Klima für digitale Innovationen zu schaffen? Und kann Deutschland am Beispiel Silicon Valley etwas für die Zukunft lernen?

(© Arne Müseler / arne-mueseler.de / CC-BY-SA-3.0 )
Zur Abschlussveranstaltung des Economics Month hatte das HCA gleich drei Gäste geladen—aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft—die bei einer Podiumsdiskussion diese und andere Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven näher beleuchten sollten. Darunter waren Michael Augsburger, Chief Operating Officer bei SAP Design, Walldorf, Dr. Danyal Bayaz, Bundestags-abgeordneter des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen von Bündnis ‘90/Grüne, sowie Natalie Rauscher, Doktorandin am Heidelberg Center for American Studies. Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Sebastian Harnisch, der die Expert*innen nach einer kurzen Vorstellung bat, ihre jeweiligen Assoziationen bezüglich des Themas der Veranstaltung im Hinblick auf ihren fachlichen Hintergrund einzuordnen.
Bayaz nutze sein Eingangsstatement um den Untertitel „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ als „typisch deutsche Diskussion“ zu entlarven, die natürlich auch und gerade in der Politik geführt werde—häufig allerdings mit deutlichem Schwerpunkt auf den Risiken. Diese dürften sicherlich nicht vernachlässigt werden, er sei allerdings ein großer Enthusiast und sehe in der Digitalisierung viele Chancen für den Industriestandort Deutschland, gerade auch in Baden-Württemberg mit seinen vielen innovativen großen und mittelständischen Unternehmen, einer lebendigen Start-Up-Szene und exzellenten Universitäten. Rauscher bestätigte, dass technischer Fortschritt in den USA generell wesentlich unkritischer gesehen wird als hierzulande, auch wenn sich in den letzten Jahren ein gewisses Umdenken andeute. Das könnte durchaus angebracht sein, denn die Wissenschaftlerin, die sich in ihrer Dissertation mit den Auswirkungen der Digitalisierung und der sharing economy beschäftigt, positionierte sich selbst deutlich skeptischer was die Zukunft der Arbeit angeht: Bereits heute herrsche in den USA eine starke gesellschaftliche Ungleichheit, die sich perspektivisch weiter verschärfen könnte. Zwar werde die Digitalisierung nicht nur Arbeitsplätze kosten, sondern auch viele neue schaffen, es sei aber fraglich ob diese von den gleichen Arbeitnehmer*innen übernommen werden könnten. Augsburger stellte klar, dass die Digitalisierung an sich kein besonders neues Phänomen sei, sondern eine Entwicklung die schon seit Jahrzehnten voranschreite, auch wenn sie viele Sphären des privaten und öffentlichen Lebens erst vor relativ kurzer Zeit erfasst hat. Dennoch sehe er in der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz, die seit vier bis fünf Jahren mit Schlagworten wie Deep Learning und neuronalen Netzwerken von sich reden macht, das Potential unser Verhältnis zu Technologie grundlegend zu verändern.
Auch Augsburger dämpfte allerdings noch einmal die Erwartungen und betonte im Hinblick auf die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft, dass sein Arbeitgeber SAP als international führendes Unternehmen leider bisher ein Einzelfall geblieben sei. Als Negativbeispiel führte er die deutsche Automobilindustrie ins Feld, die gegenwärtig bekanntermaßen besonders im Hinblick auf die Elektromobilität von Tesla aus den USA und zahlreichen innovativen Unternehmen aus China in die Zange genommen werde. Auch wenn Silicon Valley gerade logistisch und infrastrukturell gesehen an seine Grenzen stoße, könne man von dort noch einiges lernen: Seit mehr als 50 Jahren seien die USA auf dem Gebiet des technischen Fortschritts führend, weil dort ein wissenschaftlich und wirtschaftlich innovatives Klima herrsche, das auf venture capital und Bildungsinstitutionen wie der Stanford University gebaut sei. Augsburger, aber auch Bayaz betonten in dieser Hinsicht außerdem auch die Rolle von staatlicher Förderung. Der Grünen-Politiker, der unter anderem Mitglied im Finanz- und Haushaltsausschuss des Bundestages ist, kritisierte dabei die aktuelle Bundesregierung unter deren Führung Deutschland unweigerlich zurückfallen werde. Von den Versprechungen bis 2025 drei Milliarden Euro Förderung für eine nationale Strategie für künstliche Intelligenz bereitzustellen sei nicht viel übrig geblieben—in China würden derweil jährlich zweistellige Milliardenbeträge in einzelne Firmen gesteckt.
Zusätzlich zur globalen Perspektive auf das wirtschaftliche Potential der Digitalisierung wurden auf dem Podium aber auch die Arbeitnehmer*innen in den Blick genommen. Wie SAP es schaffe, angestellte Fachkräfte stetig weiter zu qualifizieren um mit dem rasanten digitalen Fortschritt mitzuhalten, wurde Augsburger gefragt—konnte aber letztendlich auch nur auf den persönlichen Willen und das Interesse an Weiterbildung der Beschäftigten verweisen, das essentiell sei um in seiner Branche zu bestehen. Diese Mentalität könnte sich auch in kleinen und mittelständischen Betrieben durchsetzen, ergänzte Bayaz im Verlauf der Diskussion. Hier müsse man allerdings informierend und unterstützend tätig werden, da oft das Bewusstsein für das Potential sowie der Zugang zu qualifizierender Fortbildung fehle. Rauscher erinnerte aber auch daran, dass die Digitalisierung nicht nur hochqualifizierte Fachkräfte in der Industrie betreffe: Vom Clickworker, der über Crowd-Sourcing-Plattformen am Bildschirm kleine Aufgaben für wenige Cents erledigt, über die Heimwerkerin die ihre Dienste im Internet anbietet, hin zu Paketbotinnen und Pizzalieferanten, die ausliefern was andere online bestellen—überall befördert die Digitalisierung augenscheinlich die Entstehung von prekären Arbeitsverhältnissen. Deshalb müsse nicht nur die Arbeit der Zukunft an sich, sondern auch die Bedingungen unter denen sie stattfindet genauer unter die Lupe genommen werden. Rauscher nannte im Hinblick darauf Stichworte wie Scheinselbstständigkeit, Befristung, fehlenden Arbeitsschutz und soziale Absicherung, die Bayaz um das Problem der unzureichenden Altersvorsorge ergänzte—allesamt Faktoren, die letztendlich zu einer starken Polarisierung am Arbeitsmarkt führen könnten bei der die mittleren Einkommensgruppen weitgehend verschwänden. Eine hochqualifizierte „Wissenselite“ stünde dann der Masse der Gesellschaft gegenüber—eine Konstellation die, auch da war sich das Podium einig, jede Menge sozialen Sprengstoff bereithielte.

(Infografik von forbes.com)
Unweigerlich kam daraufhin auch das viel-diskutierte bedingungslose Grundeinkommen zur Sprache, eine Idee über die man sich auch bei den Grünen noch keine abschließende Meinung gebildet hat. Bayaz schien kein Verfechter des Gedankens zu sein und brachte stattdessen Alternativen, wie z.B. eine allgemeine Kürzung der Arbeitszeit, ins Spiel. Rauscher dagegen wies darauf hin, dass das universal basic income selbst im wirtschaftsliberalen Silicon Valley längst nicht nur als „linker Traum“ gehandelt wird—teilweise wohl auch, weil sich manche*r erfolgreiche Unternehmer*in das Grundeinkommen als eine Art „Risikokapital fürs Volk“ vorstellen mag. Dass es in naher Zukunft dringend sozialpolitischer Lösungsansätze bedarf zeigt sich indes auch gerade in der Heimat der großen Internetkonzerne auf drastische Art und Weise: Der knappe Wohnraum und die hochdotierten Jobs in der Hightech-Branche haben die Mietpreise in der Bay Area in den vergangenen Jahren drastisch in die Höhe schnellen lassen, wie Augsburger zu berichten wusste: Die Mieten für eine Zweizimmerwohnung zwischen Palo Alto und San José lägen nicht selten bei über 8000 Dollar. Wer sich diese Preise nicht leisten kann hat nicht viele Optionen. Dazuverdienen sei eine davon, warf Rauscher ein, die für Ihre Forschung mit Fahrer*innen gesprochen hat, die neben ihrem Vollzeitjob zusätzlich für den Personenbeförderungsdienst Uber arbeiten. Vielen Geringverdienern bleibt jedoch nur die Obdachlosigkeit, wenn sie ihre Heimat nicht verlassen wollen: Kaum zu glauben, aber im Norden von Kalifornien, der Vorzeigeregion des technologischen Fortschritts, wo die wertvollsten Unternehmen der Welt ihren Sitz haben, leben momentan fast 30.000 Menschen auf der Straße.
Eine Möglichkeit, diesen Problemen zu begegnen, bestimmte den letzten Teil der Diskussion: Die Förderung digitaler Bildung an Schulen und Universitäten. Auch hier gab es allerdings leider bisher wenig Positives zu berichten. Augsburger kritisierte die aktuelle Lage an deutschen Schulen, wo schon simple Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation als Informatik-Unterricht bezeichnet würde. Aber auch davon abgesehen müsse die Beschäftigung mit dem Digitalen über ein rein operatives Einüben hinausgehen: Der kritische Umgang mit Datenschutz und den Geschäftskonzepten digitaler Unternehmen müsse ebenso dazugehören. Bayaz ergänzte die medienpädgogischen Forderungen im Hinblick auf das Verständnis der Algorithmen, die hinter digitalen Prozessen stehen und dabei Filterblasen schaffen oder diskriminierend wirken können. Massive Investitionen könnten hier Abhilfe schaffen, aber die 5 Milliarden Euro, die bis 2023 im Zuge des Digitalpakts Schule des Bundes die Digitalisierung flächendeckend voranbringen sollen, seien nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Auch hier droht die Digitalisierung letztendlich zur sozialen Frage zu werden: Zwar habe mittlerweile fast jede*r ein Smartphone, es komme aber darauf an, es richtig und sinnvoll einzusetzen. An manchen Privatschulen gebe es laut Bayaz innovative Konzepte, aber davon abgesehen finde digitale Bildung momentan höchstens zu Hause statt—Kinder aus finanziell schlechter gestellten und bildungsfernen Haushalten würden so benachteiligt. Rauscher bemühte sich einmal mehr eine transatlantische Perspektive einzunehmen und bestätigte diese Befürchtungen auch im Hinblick auf die USA. Dort gehe es unter Trump und seiner Bildungsministerin Betsy DeVos ihrer Meinung nach in eine völlig falsche Richtung. Während Obama die Ausweitung der Gebührenfreiheit an community colleges voranbrachte, werden von der aktuellen Regierung vor allem teure Privatschulen gestärkt—eine Politik die die weitere Spaltung der Gesellschaft befördere. Gerade was die dringend benötigte digitale Bildung angeht, könnten den USA so Jahre verloren gehen.
Angesichts der vielen unterschiedlichen Probleme, die im Hinblick auf die Digitalisierung angesprochen wurden, war es vielleicht wenig verwunderlich, dass in der Fragerunde am Ende der Diskussion die kritischen Töne überwogen. Könne man die Digitalisierung nicht nur dort zulassen wo sie sozial verträglich sei und der Menschheit überhaupt Vorteile bringt, wollte ein Zuhörer wissen. Auch in dieser Frage herrschte einmal mehr Einigkeit auf dem Podium: Der technologische Fortschritt lasse sich nicht aufhalten oder gar umkehren—in manchen Bereichen allenfalls steuern. Dazu brauche es jedoch dringend ein Regelwerk, das die Digitalisierung in geordnete Bahnen lenken kann. Darüber darf dann bei nächster Gelegenheit gerne auch noch etwas kontroverser diskutiert werden.
Quellen:
Cowan, Jill. „How Large Is the Bay Area’s Homeless Population? “ New York Times, 10. April 2019. www.nytimes.com/2019/04/10/us/bay-area-homeless-population.html.
Deutscher Gewerkschaftsbund. Digitalisierung der Arbeitswelt: Verbreitung, Folgen und Gestaltungsaspekte. Berlin: Institut DGB-Index Gute Arbeit, 2017.index-gute-arbeit.dgb.de/++co++1c40dfc8-b953-11e7-8dd1-52540088cada.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. „DigitalPakt Schule.“ www.gew.de, 9. Mai 2019. www.gew.de/bildung-digital/digitalpakt-schule/.
McCarthy, Niall. „Automation Could Eliminate 73 Million U.S. Jobs By 2030.“ Forbes, 30. November 2017. www.forbes.com/sites/niallmccarthy/2017/11/30/automation-could-eliminate-73-million-u-s-jobs-by-2030-infographic/#2a07229c773d.
Schneider, Nathan. „Warum das Silicon Valley auf einmal fürs bedingungslose Grundeinkommen ist.“ Vice, 3. März 2015. www.vice.com/de/article/ex8azk/etwas-fur-alle-0000948-v11n1.
Voss, Oliver. „Im Schatten des Silicon Valley.“ Tagesspiegel, 5. November 2018. www.tagesspiegel.de/wirtschaft/obdachlose-in-san-francisco-im-schatten-des-silicon-valley/23353980.html.
Bildnachweise:
Apple Park Cupertino 2019, von Arne Müseler (arne-mueseler.de / CC-BY-SA-3.0). de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apple_park_cupertino_2019.jpg
Automation Could Eliminate 73 Million U.S. Jobs By 2030, von Niall McCarthy (Forbes / Statista / CC-BY-ND-4.0). www.forbes.com/sites/civicnation/2019/07/03/why-a-hundred-young-women-are-lobbying-congress/#56eac2a77b94.
Bilder der Veranstaltung von Nikolas Mariani / HCA.